Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft

Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachbereich Bildungswissenschaft
Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen // Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik

20. – 22. Oktober 2016

Tagungsprogramm Anmeldung

Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft

Während die waldorfpädagogische Praxis eine erfolgreiche und inzwischen beinah hundert Jahre bewährte Alternative zur Regelschule bietet und sich weltweit zu einer der am meisten verbreiteten alternativen Schulformen entwickelt hat, bleibt ihr theoretischer Hintergrund weiterhin umstritten. In der erziehungswissenschaftlichen Diskussion gilt die Waldorfpädagogik als weltanschauungsbelastet. Ein Dialog zwischen Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik konnte bisher nur ungenügend etabliert werden.

Die Tagung „Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft“ greift diese Thematik auf, indem sie Vertreter der Erziehungswissenschaft und der Waldorfpädagogik zu einem Austausch einlädt. Die Waldorfpädagogik soll im Kontext der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen Anthropologie, Lerntheorie, Professionstheorie, Entwicklungspsychologie, Didaktik und Erkenntnistheorie diskutiert werden.

Veranstalter und Mitwirkende

Ort und Anmeldung

Veranstaltungsort

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II
Villestr. 3, 53347 Alfter

Teilnahmegebühr

inkl. Kaffeepausen, Mittag- und Abendessen
115,– Euro (60,– Euro ermäßigt)
exkl. Verpflegung
80,– Euro (40,– Euro ermäßigt)

Bankverbindung

Alanus Hochschule
IBAN: DE91 370 205 00000 707 93 00
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Tagung Waldorfpädagogik-Erziehungswissenschaft
Kostenstelle: 5000500

Anmeldung

Lisa Butz, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: 0 22 22 93 21 1544
E-Mail: lisa.butz@alanus.edu
Anmeldung erforderlich!

Anmeldung

Tagungsprogramm

14:15 – 16:00 Uhr

Eröffnung

Jost Schieren (10’)

Erkenntnis­grundlagen

Guido Pollak (30) Erkenntnis, Wissenschaft, Erziehung: kritische Anmerkungen zur neopositivistischen Bildungsforschung nach PISA
Marcelo da Veiga (30) Die Bedeutung von Steiners Erkenntnistheorie für die Waldorfpädagogik
  Podium (20’)
Kaffeepause (30’)    
16:30 – 18:30 Uhr

Professions­theorie

Gabriele Bellenberg (20’) Lehrerbildung im Spannungsverhältnis von wissenschaftlichem Wissen und beruflicher Praxis
Till-Sebastian Idel (20’) Entgrenzungen pädagogischer Professionalität? Die Lehrer/innenrolle in reformpädagogischen Schulmilieus (mit besonderem Bezug auf Waldorfschulen)
Walter Riethmüller (20’) Das Klassenlehrerprinzip der Waldorfpädagogik – Ideal und Wirklichkeit
Jürgen Peters (20’) Fachlichkeit und personale Kompetenzen im Zusammenhang mit Resilienz
  Podium (30’)
Abendpause (60’)    
19:30 – 21:00 Uhr   Künstlerische Intervention (10’)
  Volker Ladenthin Was ist die richtige Pädagogik?
9:00 – 10:30 Uhr

Päda­gogische Psycho­logie

Christian Rittelmeyer (30’) Über mentale Horizonte beim Psychologisieren von Kindern
Albert Schmelzer (30’) Zur Entwicklungspsychologie der Waldorfpädagogik – Grundzüge, Kontextualisierung, Kritik
  Podium (30’)
Kaffeepause (30’)    
11:00 – 12:30 Uhr

Lerntheorie

Wolfgang Nieke (30’) Der Begriff des Lernens aus bildungswissenschaftlicher Perspektive
Peter Loebell (30’) Zum Lernverständnis der Waldorfpädagogik
  Podium (30’)
Mittagspause (90’)    
14:00 – 16:00 Uhr

Didaktik

Heiner Ullrich (30’) Konturen des allgemeindidaktischen Diskurses in der Erziehungswissenschaft und die Position der Waldorf-Didaktik. Eine erste Annäherung
Wilfried Sommer (30’) Der Epochenunterricht als allgemeindidaktischer Rahmen in der Waldorfpädagogik. Performative und bildungstheoretische Aspekte
M. Michael Zech (30’) Das anthroposophische Geschichtsverständnis – eine Problematisierung vor dem Hintergrund waldorfpädagogischer, erziehungswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Positionen
  Podium (30’)
Kaffeepause (30’)    
16:30 – 18:00 Uhr

Anthro­pologie

Jörg Zirfas (30’) Pädagogische Menschenbilder
Johannes Wagemann (30’) Zur Anthropologie der Waldorfpädagogik
  Podium (30’)
Abendpause (60’)    
19:00 – 20:30 Uhr   Künstlerische Intervention (10’)
Gert Biesta Waldorfpädagogik, concept or practice? Exploring the gift of Waldorfpädagogik for contemporary education (in englischer Sprache)
9:00 – 10:30 Uhr

Welt­anschau­ung

Ehrenhard Skiera (40’) Die Entwicklung des Kindes als Werkzeug der Evolution - Das pädagogische Denken von Maria Montessori und Rudolf Steiner im Horizont epistemologischer Entgrenzung und spiritueller Machtphantasien
Jost Schieren (30’) Wie ideologisch ist die Waldorfpädagogik?
  Podium (20’)
Kaffeepause (30’)    
11.00h-max.12.30h   Abschlussplenum

Impressum

Anbieter dieser Informationsseite

Prof. Dr. Jost Schieren
Alanus Hochschule
Fachbereich Bildungswissenschaft
Villestr. 3
53347 Alfter
E-Mail: graduiertenkolleg@alanus.edu

Kontakt

Haben Sie eine Frage oder einen Wunsch an uns?

Schreiben Sie uns eine Nachricht an info@waldorfpaedagogik-erziehungswissenschaft.de oder rufen Sie uns an: 02222–93211544

Datenschutz

Unsere Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Homepage und unserem Unternehmen. Für externe Links zu fremden Inhalten können wir dabei trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf der Homepage erfasst und wie diese genutzt werden:

1. Erhebung und Verarbeitung von Daten

Jeder Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP Adressen der anfragenden Rechner protokolliert. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung, machen.

2. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung – insbesondere Weitergabe von Bestelldaten an Lieferanten – erforderlich ist, dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

3. Auskunftsrecht

Auf schriftliche Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren.

Sicherheitshinweis:

Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.